Lesbarer Python Code: 9 Grundregeln
Wie schreibt man guten Python Code? Was ist guter Code überhaupt? Ein alter Bekannter sagte immer: „Quellcode ist da um gelesen zu werden“ und genau darum geht es.
Wie schreibt man guten Python Code? Was ist guter Code überhaupt? Ein alter Bekannter sagte immer: „Quellcode ist da um gelesen zu werden“ und genau darum geht es.
Für mein Twitch Horoskop Projekt brauche ich ein Stück Software das mir einen grammatikalisch korrekten Satz auf Englisch erzeugen kann. Dieses soll in Python laufen, da das weitere Projekt darauf aufbaut. Folgende Punkte waren mir wichtig: Es sollte die Möglichkeit geben einen Seed in Form eines Parameters als String mitzugeben. Dieser Seed soll sicherstellen, dass… Weiterlesen Satzgenerator in Python
Es gibt bei Azure Web Apps zurzeit einen Bug beim Verwenden des azure-storage Moduls mit Python 3.4. Wenn man mit der requirements.txt über Git versucht das Modul azure-storage einzubinden erhält man den Fehler „Unable to find vcvarsall.bat“. Fehlerbeschreibung Azure Web Apps verwendet Python in der Version 3.4 und pip in der Version 1.5.6. In dieser pip… Weiterlesen azure-storage Pytho Modul auf Azure Web App einbinden
Hearthstone ist ein Kartenspiel von Blizzard aus dem Warcraft Universum. Es unter Linux zum laufen zu kriegen war etwas fummelig aber nach einiger Zeit lief es dann. In diesem Beitrag möchte ich die Schritte erklären die ich gegangen bin bis es fehlerfrei lief. Wahrscheinlich könnt ihr euch manche Schritte sparen, ich werde sie dennoch aufzählen. Viel Spass!… Weiterlesen Hearthstone auf Debian 9 installieren
Kivy ist ein Python Framework zum entwickeln von Apps für etablierte Multitouchgeräte. Unterstützte Betriebssysteme sind Android, iOS, Linux, Mac OS X und Windows. Mit Kivy kann mit dem selben Python Code für all diese Plattformen entwickelt werden ohne, dass es einer speziellen Anpassung bedarf. Kivy installieren Um Kivy unter Debian über den Paketmanager installieren zu können muss zunächst die… Weiterlesen Kivy und Buildozer unter Debian installieren
Der Awesome Windowmanager ist einer der besten die ich je benutzt habe. Allerdings fehlen der default Version einige Features. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen mein eigenes Theme des Window Managers auf meine Githubseite hoch zu laden so, dass sie sich jeder herunterladen und anpassen kann. Als Basis meiner Konfiguration verwende ich ein Thinkpad T410 mit Debian 9. Wer also andere… Weiterlesen Mein Awesome 4.0 Theme
Grep ist ein Linux Kommandozeilen Tool zum Filtern von Datei oder Bildschirmausgaben in der Konsole. In diesem Blogbeitrag sollen ein paar nützliche Anwendungen aufgelistet werden: String in Datei finden: grep „string“ dateiname String in drei Dateien finden: grep „string“ dateiname1 dateiname2 dateiname3 String in mehreren Dateien finden: grep „string“ dateinamenmuster Groß/Kleinschreibung ignorieren: grep -i „string“ dateiname Rekursiv… Weiterlesen Grep Tricks & Tipps
Manchmal möchte man einzelne Seiten eines Webservers mit einem Passwort schützen um ungebetene Gäste fernzuhalten. Folgend soll eine möglichkeit zur schnellen implementation beschrieben werden. Um mit Apache etwa die Seite mit einem Passwort zu sichern, muss zuerst die Apache Konfiguration angepasst werden. Bei CentOS modifiziert man dazu die Datei „/etc/httpd/conf/httpd.conf“ und fügt hier folgenden Inhalt ein:… Weiterlesen Einzelne Apache Seiten mit Passwort schützen
Heute möchte ich eine kleine Anleitung geben wie man unter Awesome 4.0 eigene Widgets erstellen und einbinden kann. Beispielhaft erstellen wir ein kleines Widget, welches die Helligkeit des Bildschirms anzeigt. Als Hardware verwende ich ein Thinkpad T410. Es könnte also es sein, dass ihr die Hotkeys anpassen müsst. Unter Awesome 4.0 kann die komplette Oberfläche… Weiterlesen Awesome WM 4.0 Widgets erstellen
Möchte man eine Schleife Beispielsweise alle 20 Millisekunden ausführen so hat man das Problem, dass man nicht genau weiß wie lang die Ausführungszeit der Schleife ist und wie lang danach gewartet werden muss. Hierzu kann ein Timer verwendet werden. Das kann folgendermaßen aussehen: Mit a wird der Zeitpunkt am Anfang und mit b der Zeitpunkt am… Weiterlesen Schleifendauer festlegen in Python