Bei von Kameras aufgenommenen Grauwertbildern kann es es bei schlechten Lichtverhältnissen, bei alten Aufnahmen oder bei niedrigpreis Kameras zu Veränderungen in den Farben von einzelnen Pixeln kommen (Gaußverteiltes oder Salz & Pfeffer Rauschen). Da solche Pixel für die digitale Bildverarbeitung suboptimal sind ist es oft nötig diese Pixel heraus zu rechnen. Verfahren die dies bewirken nennt man weich zeichnende oder glättende Verfahren. Möglichkeiten hierzu bieten unter anderem der Mittelwertfilter der Gaußfilter und der Medianfilter. Diese Filter können als Faltung in das Bild gerechnet werden.
Ein Grauwertbild ist eine zweidimensionale Matrix. Bei der Faltungsmethode wird eine kleinere Matrix – folgend Faltungskern – mit dem mittleren Punkt auf jeden Pixel des Grauwertbildes einzeln gesetzt und die jeweils übereinanderliegenden Pixelwerte multipliziert. Anschließend werden alle erhaltenen Produkte aufaddiert und durch die Anzahl aller Werte des Faltungskerns geteilt. Das Ergebnis dieser Rechnung entspricht den neuen Wert des Pixels auf dem der mittlere Wert des Faltungskerns gelegt wurde.
Folgend eine Beispielrechnung zur Berechnung eines Punktes.
Da mit der Faltungsmethode die Ränder des Bildes beziehungsweise der Matrix nicht berechnet werden können werden in diesem Beispiel nur die inneren Werte der Matrix berücksichtigt. Beim Mittelwertfilter berechnet sich der Grauwert des Pixels [2,2] nach der Faltung beispielsweise folgendermaßen: (10*1+0*1+11*1+8*1+9*1+10*1+10*1+14*1+0*1)/9 = 8
Beim Gaußfilter (10*1+0*2+11*1+8*2+4*9+10*2+10*1+14*2+0*1)/16 = ~8,2
Dabei ist zu erkennen, dass das Ergebnisbild des Gaußfilters näher am Ursprungsbild liegt während der Mittelwertfilter das Bild stark verändert hat. Da eine Glättung immer mit einem Informationsverlust einher geht macht es oft Sinn ein Verfahren zu wählen welches das Originalbild möglichst wenig verändert.
Um den Wirkungsbereich der Glättung zu vergrößern ist es möglich einen größeren Faltungskern zu verwenden. Dabei ist zu beachten dass die Kerne eine ungerade Anzahl an Zeilen und Spalten brauchen um sie auf einen Pixel legen zu können. Während die Faltungskerne für den Mittelwertfilter eindeutig sind können die Faltungskerne für den Gaußfilter anhand des Pascalschen Dreiecks hergeleitet werden.
Ein weiterer viel genutzter Filter zur Rauschentfernung ist der Medianfilter. Hierbei wird wieder ein Faltungskern über jeden Pixel gelegt. Der neue Wert des Pixels ist der Median aller vom Faltungskern betroffenen Pixeln. Dieses Verfahren ist besonders gut geeignet um Salz&Pfeffer rauschen zu entfernen, hat aber oft den Nachteil, dass es die Konturen im Bild verwischt.


2 Kommentare zu „Bildglättung mittels Mittelwertfilter, Gaußfilter und Medianfilter“